EINLADUNG Werkstattgespräch für soziale Träger am 7.11.: Wohnraum in Not - Vorstellung der Umfrage Trägerwohnungen

Wie sind die sozialen Organisationen und die Menschen, welche in Trägerwohnraum wohnen, von den Krisen des Wohnungsmarktes betroffen? In der Veranstaltung stellen wir detaillierte Antworten der Mitglieder des Paritätischen vor und wollen gemeinsam diskutieren, wie ausreichend Trägerwohnraum gesichert werden kann?

Gemeinsam mit dem Paritätischen laden wir als Agentur INKLUSIV Wohnen ein zum nächsten Werkstattgespräch:

„Wohnraum in Not: Eine Studie zur Situation von Trägerwohnungen sozialer Organisationen im Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V.“
In einer Zeit, in der der Berliner Wohnungsmarkt immer angespannter wird, stehen soziale Organisationen vor enormen Herausforderungen Wohnraum für Jugendliche und Erwachsene mit Unterstützungsbedarf bereitzustellen. Doch wie sind die sozialen Organisationen und die Menschen, welche in Trägerwohnraum wohnen, davon betroffen? Konkrete Antworten detailliert mit Zahlen liefert eine Umfrage des Paritätischen Wohlfahrtsverband, die Ende 2023 durchgeführt wurde.
In diesem Werkstattgespräch werden die Ergebnisse der neuen Studie erstmals vorgestellt: „Wohnraum in Not: Eine Studie zur Situation von Trägerwohnungen sozialer Organisationen im Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e. V.“

Im Anschluss an die Ergebnispräsentation wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren, wie eine ausreichende Wohnversorgung mittel- und langfristig gehen kann? Dazu haben wir Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltungen aus Landes- und Bezirksebene und der Wohnungswirtschaft zu einer Diskussion im Fishbowl-Format eingeladen.

Ort: Paritätischer Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V., Brandenburgische Str. 80, 10713 Berlin
Zeit: Donnerstag, 07.11.2024 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr


Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme an: Online-Anmeldung


Programm


10:00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Prof. Dr. Gabriele Schlimper | Geschäftsführerin, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.V.
Constance Cremer | Agentur INKLUSIV Wohnen | Geschäftsführerin STATTBAU


10:10 Uhr Präsentation der Studienergebnisse
Prof. Dr. Gabriele Schlimper
Daniela Radlbeck | Referat Wohnungsnotfallhilfe und Wohnungspolitik| Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin e.V.


10:50 Uhr Präsentation des Kurzfilms: „Berlin braucht Trägerwohnraum“
Dr. Manuel Lutz | Agentur INKLUSIV WOHNEN | STATTBAU


11:00 Uhr Input: „Besondere soziale Wohnbedarfe in der Stadtentwicklungsplanung Wohnen 2040“
Henning Roser | Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen


11:20 Uhr Kaffeepause mit Imbiss


11:50 Uhr Diskussion im Fishbowl-Format: „Wie kann perspektivisch bis 2040 ausreichend Trägerwohnraum gesichert werden?
Moderation: Constance Cremer STATTBAU
Gäste:
Christoph Keller | Bezirksstadtrat für Jugend, Familie, Gesundheit im Bezirk Mitte
Henning Roser | Senatsverwaltung Stadtentwicklung Bauen und Wohnen
Frederik Schneider | stellvertretender Geschäftsführer | BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
Mario Hilgenfeld | Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (angefragt)
Dr. Barbara König | Geschäftsführerin des Genossenschaftsforums e.V.


12:50 Uhr   Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
Prof. Dr. Gabriele Schlimper und Daniela Radlbeck

 

Cookie Einwilligung und Datenverarbeitung

Wir schützen Ihre Privatsphäre!

Unsere Webseite verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien, mit Hilfe derer wir Informationen auf Ihrem Endgerät abrufen oder speichern können, um z.B. die gewünschte Funktion der Webseite zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu steigern. Die erforderlichen Technologien sorgen dafür, dass bei Ihrem Besuch alle Services sicher, stabil und reibungslos funktionieren. Einige von ihnen sind essenziell (z.B. für die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen), während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Zusätzliche Cookies, die durch die Dienste anderer Anbieter zur Bereitstellung und den Betrieb von Funktionen und Diensten nötig sind, werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen oder anpassen.

Ihre Einwilligung umfasst, dass durch Cookies erhobene Daten durch Drittanbieter außerhalb der EU verarbeitet werden dürfen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir setzen keine Cookies zu Marketing-Zwecken ein. Für weitere Informationen zu den auf dieser Webseite verwendeten Cookies öffnen Sie die Einstellungen.
Cookie Einstellungen ändern

Nachfolgend können Sie Ihre individuellen Einstellungen vornehmen. Beachten Sie, das Teile der Webseite eventuell nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, falls Sie der Verwendung von Cookies ganz oder teilweise widersprechen.

Es wird zwischen unseren eigenen Cookies (sog. "First Party Cookies"), welche ausschliesslich von uns auf unseren Servern ausgewertet werden und denen der von uns verwendeten Dienste und Services anderer Anbieter (sog. "Third Party Cookies") unterschieden. Nicht alle aufgeführten Cookies sind auch zwingend in Verwendung, wir bemühen uns die Übersicht stets aktuell und vollständig zu halten.

Bei einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR ('Drittländer'), z.B. in den USA, kann in diesen Ländern trotz sorgfältiger Auswahl und Verpflichtung der Dienstleister das hohe europäische Datenschutzniveau nicht zwingend garantiert werden. Sofern eine Datenübermittlung in Drittländer stattfindet, besteht bspw. das Risiko, dass diese Daten von Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass wirksame Rechtsbehelfe vorhanden oder Betroffenenrechte durchsetzbar wären.

Diese Technologien sind zwingend erforderlich für den reibungslosen Betrieb der Website. Die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten ermöglichen keine Rückverfolgung deiner Person bzw. deines Gerätes.

Grundlegend

Diese Technologien werden benötigt, um grundlegende Funktionen und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
Netzwerkagentur (Website-Betreiber)

https://netzwerk-generationen.de

Name Ablauf Beschreibung Art
overlay-{id} 1 Monat Markiert ob eine eingeblendete Information bereits angezeigt wurde. 1stParty
PHPSESSID Session-Ende Dient dem Server zur eindeutigen Identifizierung der Verbindung der Nutzeranfrage. 1stParty

Cookie Control

Dient der Speicherung Ihrer verschiedenen Einwilligungen zur Cookie-Verwendung.
Netzwerkagentur (Website-Betreiber)
Name Ablauf Beschreibung Art
cookiecontrol-hide 1 Monat Wird benutzt, um den Anzeige-Status des Cookie-Fensters zu speichern. 1stParty
cookiecontrol-consent 3 Monate Speichert, ob derBenutzer die Cookiebestimmungen zur Kenntnis genommen hat. 1stParty
cookiecontrol-enable-mandatory 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für die Kategorie "Erforderlich" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-extmedia 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für die Kategorie "Externe Medien" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-essential 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für den Verwendungszweck "Grundlegend" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-cookiecontrol 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für den Verwendungszweck "Cookie Control" akzeptiert wurden. 1stParty
cookiecontrol-enable-youtube 3 Monate Hier wird gespeichert, ob die Cookiebestimmungen für den Verwendungszweck "YouTube" akzeptiert wurden. 1stParty
Inhalte von Videoplattformen, Karten-Diensten und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis und keinen Einfluss bezüglich des genauen Umfangs der mittels der Plug-Ins erhobenen Daten und deren Nutzung haben oder erhalten.

YouTube

Wir haben Videos in unser Webseite eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Die Videos werden im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, das heißt personenbezogene Daten über Sie als Nutzer werden erst an YouTube übertragen, wenn Sie die Videos abspielen.
YouTube ist ein Video Streaming Service von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.

Weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie hier.

Bei der Nutzung dieses Services können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server ausserhalb der EU (Vereinigte Staaten von Amerika) übertragen und dort gespeichert werden.
Name Ablauf Beschreibung Art
yt-player-bandwidth 1 year Dies wird verwendet, um die optimale Videoqualität auf der Grundlage der Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers zu bestimmen. 3rdParty
yt-remote-cast-installed Session-Ende Hier werden die Präferenzen des Nutzers für den Videoplayer bei eingebetteten YouTube-Videos gespeichert. 3rdParty
yt-remote-connected-devices 3 Jahre Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-device-id Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-fast-check-period Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-session-app Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
yt-remote-session-name Session-Ende Speichert die Präferenzen des Benutzers für den Videoplayer mit eingebettetem YouTube-Video. 3rdParty
CONSENT 2 Jahre Wird verwendet um die Einwilligung des Besuchers zu vermerken. 3rdParty
VISITOR_INFO1_LIVE 179 Tage Versucht, die Bandbreite der Nutzer auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu erkennen. 3rdParty
YSC 3 Jahre Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken darüber zu führen, welche Videos von YouTube der Nutzer gesehen hat. 3rdParty
Zurück