Was viele insgeheim schon ahnten, ist jetzt wissenschaftlich belegt: Wohnen macht arm. Die neue Paritätische Wohnarmuts-Berechnung macht ein bislang unsichtbares Ausmaß der Armut sichtbar. Denn erstmals wird hier die tatsächliche Wohnkostenbelastung in den Blick genommen und damit deutlich, das vor allem in den Städten viel mehr Menschen wohnarm sind
Neue Expertise zu Wohnarmut: 21 % der Bevölkerung betroffen
In Deutschland gilt (gemäß der OECD-Konvention) derjenige als armutsgefährdet, der weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens hat. Median meint dabei, dass alle Einkommen wie Orgelpfeifen aufgereiht werden und die mittlere Größe, also die Orgelpfeife in der Mitte, bildet den Median. Die Armutsrisikogrenze liegt dann bei 60 Prozent des Medians.
Nach konventioneller Berechnung (auf Grundlage von MZ-SILC) sind demnach in Deutschland 14,4 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Berücksichtigt man aber die Wohnkosten und ermittelt das Einkommen, das die Menschen tatsächlich zum Leben frei verfügbar haben, nachdem sie ihre Wohnkosten (Warmmiete inklusive Stromkosten) bezahlt haben, dann ergibt sich ein anderes Bild.
Das Ausmaß der wohnkostenbereinigten Armut ist viel höher: Die Paritätische Forschungsstelle hat errechnet, dass 5,4 Millionen Menschen mehr von Armut betroffen sind als gedacht. In den konventionellen Statistiken waren sie bislang unsichtbar. Insgesamt sind 21,2 Prozent der Bevölkerung, also 17,5 Millionen Menschen in Deutschland von Wohnarmut betroffen.
Die aktuelle Expertise erläutert das methodische Vorgehen und gliedert die Betroffenheit der Wohnarmut nach einzelnen soziodemografischen Merkmalen. So fällt die Wohnarmut bei alleinstehenden Menschen über 65 Jahren mit rund 41,7 Prozent und bei Alleinerziehenden mit 36 Prozent besonders hoch aus.
Zudem enthält die Expertise eine Übersicht über die verschiedenen Wohnarmutsquoten der Bundesländer. In Bremen (29,3 Prozent) und Sachsen-Anhalt (28,6 Prozent) ist wie schon bei der konventionellen Armutsberechnung die wohnkostenbereinigte Armut am stärksten verbreitet. In Hamburg und Schleswig-Holstein hingegen fällt der Unterschied zwischen beiden Armutsquoten besonders hoch aus. Während beispielsweise in Hamburg die konventionelle Armut 15 Prozent beträgt, liegt die Wohnarmutsquote mehr als zehn Prozentpunkte höher, bei 26,8 Prozent.
Die Erkenntnisse der Expertise unterstreichen, wie sehr die Bundesregierung in der Pflicht steht, entschieden gegen den rasanten Anstieg der Mieten vorzugehen. Deshalb beschränkt sich der Paritätische nicht auf eine reine Problembenennung, sondern unterbreitet konkrete Vorschläge für bezahlbares Wohnen und für das Schließen der Armutslücke
Die Studie ist hier zum Download verfügbar: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/Wohnen/doc/Kurzexpertise_Wohnarmut_24_12_13.pdf
.